Grundinstandsetzung Detlev-Rohwedder-Haus für das Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Das heutige Detlev-Rohwedder-Haus wurde in den 1930er Jahren als Reichsluftfahrtministerium errichtet und in der DDR als Haus der Ministerien genutzt. Im Zuge seiner Grundinstandsetzung war es als Bundesministerium der Finanzen herzurichten. Neben dem Rückbau zahlreicher die ursprüngliche Struktur verdeckender Einbauten aus der DDR-Zeit waren schwerpunktmäßig die z.T. unerwartet stark schadhafte Beton-Tragstruktur sowie die Fassade zu sanieren und das Gebäude denkmalverträglich an die Anforderungen einer heutigen Nutzung als Ministerium anzupassen (Hochbau und Technische Ausrüstung).
Die Bauausführung erfolgte in drei Bauabschnitten und unter schrittweiser Inbetriebnahme fertiggestellter Teile. Die strikte Sicherstellung von Übergabeterminen trotz bei Umbauten und Sanierungen unweigerlich auftretender Unwägbarkeiten war unbedingte Voraussetzung für den reibungslosen Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin.
Während der Ausführung des 2. Bauabschnittes oblag uns darüber hinaus die vollumfängliche organisatorische und terminliche Steuerung des Wechsels des Generalplaners.